Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
Grundlagenpapier zum Factsheet der Energiekommission der Akademien Schweiz
Die Energiestrategie 2050 des Bundes hat zum Ziel, den durchschnittlichen Endenergieverbrauch pro Person und Jahr bis 2050 gegenüber dem Basisjahr 2000 um gut die Hälfte (54 Prozent) und den entsprechenden durchschnittliche Stromverbrauch pro Person und Jahr um rund einen Fünftel (18 Prozent) zu senken. Obwohl die technische Machbarkeit der Energiestrategie 2050 breit diskutiert und erforscht wird, sind deren mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit bisher kaum thematisiert worden. Diese Grundlagenpapier zeigt mögliche positive und negative Auswirkungen auf die Gesundheit auf.
Die geplante Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundesrats wird u. a. Auswirkungen auf die Gesundheit und die Bevölkerung haben. Dieses Grundlagenpapier zeigt die Gesundheitsaspekte auf, die von Massnahmen im Rahmen der Energiestrategie betroffen sind. So wurden beispielsweise zwei Trends mit entsprechenden Konsequenzen und Lösungen evaluiert:
- Trend 1: Dichtere Gebäudehülle. Um Gebäude effizienter zu heizen, werden Fassaden und Fenster besser isoliert. Dadurch kann ein positiver Schutz vor Lärm und Luftschadstoffen aus der Umwelt bewirkt werden. Aber die Wärmedämmung kann zu einem geringeren Luftaustausch führen. Zusätzlich kann bei schlechter Abdichtung Radon ins Gebäude gelangen, was das Lungenkrebsrisiko erhöht. Lösungsansatz: Die negativen Folgen können grösstenteils durch SIA-Normen zu Isolation bzw. Belüftung vermieden werden. Ein gutes Lüftungskonzept (z.B. mit Belüftungsanlagen) können der Radonanreicherung entgegenwirken.
- Trend 2: Der Ausbau der Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie kann postivie und/oder negative Ausiwrkungen haben: Emission von Luftschadstoffen, Auftreten von Erdbeben, Häufigkeit und Stärke von Lärmquellen, Aufteten elektromagnetischer Felder, Verschmutzung von Grundwasser, Erholungswert von Landschaft. Lösungsansatz: Bei Lärm können die Anstrengungen zur Reduktion von Verkehr allgemein und von Strassenverkehr im Besonderen im Erfolgsfall einen Verbesserung ergeben.
Fazit: Insgesamt kann sich die die Umsetzung der Energiestrategie positiv auf die Gesundheit auswirken, wenn bei den getroffenen Massnahmen auf die Vermeidung von möglichst negativen Auswirkungen geachtet wird. Zielführend sind die konsequente Anwendung bestehender (SIA-)Normen und gute Information der Bevölkerung, z. B. über Adäquates Lüftverhalten (Stosslüften).
Entscheidend ist zusätzlich, dass die Anwendung von den hier skizzierten Massnahmen zur Vermeidung negativer Gesundheitseffekte auch unabhängig von der Umsetzung der Energiestrategie 2050 sinnvoll ist.
Seitenangabe: 16
Quelle: Akademien der Wissenschaften Schweiz (2016) Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050: Grundlagenpapier zum Factsheet der Energiekommission der Akademien Schweiz. Swiss Academies Communications 11 (7)
Swiss Academies Communications
- Konzept Nationales Forschungsprogramm Klima 2024 plus
- COSPAR report 2022-2024: Space Research in Switzerland
- Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen
- Neue Züchtungstechnologien: Anwendungsbeispiele aus der Pflanzenforschung
- MINT Schweiz Digitale Transformation
- MINT Schweiz
- Science Advice Network
- COSPAR report 2020-2022: Space Research in Switzerland
- Klimawirkung und CO2-Äquivalent-Emissionen von kurzlebigen Substanzen
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Transdisciplinary research partnerships with business and civil society in the North-South context
- Covid-19 – Wissenschaft und Gesellschaft
- Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
- Handbook on natural history collections management
- A Short History of the KFPE 1994–2019
- Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen
- COSPAR report 2018-2020: Space Research in Switzerland
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
- Guidelines to Conflict Sensitive Research
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Grosse astronomische Forschungseinrichtungen: Ihre fundamentale Bedeutung für die Schweizer Astronomie
- Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz
- Forschung stärkt Vernetzung der Schweizer Pärke
- Güterabwägung bei Tierversuchen – eine Wegleitung
- Abschlussbericht Sustainable Development at Universities Programme
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- From Little Science to Big Science
- Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz
ProClim-Berichte & Faktenblätter
- Konzept Nationales Forschungsprogramm Klima 2024 plus
- Die Rolle kritischer Materialien für die Energiewende
- Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen
- Schweizer Energiesystem 2050 (Kurzfassung): Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Klimawirkung und CO2-Äquivalent-Emissionen von kurzlebigen Substanzen
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
- Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Klima- und Energiepolitik
- Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern
- IPCC AR5 WG I "Physikalische Grundlagen"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- Ein Klimaziel für die Schweiz - Wieviel Ehrgeiz können wir uns leisten?
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Wie gut sind Klimamodelle?
- Die Argumente der Klimaskeptiker
- Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels
- Technischer Klimaschutz: Wo steht die CCS-Technologie?
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis?
- Das Klima ändert - was nun?
- Hitzesommer 2003
- Denk-Schrift Energie
- Das Klima ändert – auch in der Schweiz
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Extremereignisse und Klimaänderung
- Biodiversität und Klima
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
- Rapport du GIEC: Le climat change
- Klimaänderung und die Schweiz 2050
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energy resources: figures and facts
- Energieressourcen: Zahlen und Fakten
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Verstärkt die globale Erwärmung Wirbelstürme?
- Ist Klimaschutz für die Wirtschaft interessant?
- Widersprüche zwischen Satellitendaten und bodennahen Temperaturmessungen sind weitgehend ausgeräumt
- Handel fürs Klima
- Bestimmt die kosmische Strahlung das Klima?
- Globale Erwärmung als Auslöser einer abrupten Klimaänderung
- Schweizer Forschende fordern vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des CO2-Gesetzes
- War es früher wärmer als heute?
- Wasserkraft und Klimawandel – Vision 2030
- Erste Spuren der Klimaänderung in der Pflanzen- und Tierwelt
- Wintertourismus: Können die Folgen der Klimaerwärmung mit Investitionen kompensiert werden?
- Aerosole - Ein Fragezeichen hinter der Zukunft des Klimas
- Warum harzt das Kyoto-Protokoll?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
- Klimaerwärmung: Schuldspruch im Indizienprozess gefällt
- Kann das Polareis dem wachsenden Treibhauseffekt standhalten?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Sind Dürren für die Schweiz eine zukünftige Bedrohung?
- Wird das Klima extremer?
- Kommt die Malaria zu uns?
- Sekundärnutzen (Secondary Benefits) von Treibhausgas-Reduktionen
- Treibhausgase: Wir verlassen den Schwankungsbereich der letzten 420'000 Jahre
- Sind solche Lawinenwinter noch normal?
- Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion
- CO2-Erhöhung verändert die Pflanzenwelt
- Mehr Luftverkehr bringt wachsende Umweltfolgen mit sich
- Bevölkerungsdynamik: Verlassen die Menschen die Alpen?
- Time to Wait?
- Visionen der Forschenden
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz
Energie-Publikationen der Akademien
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Energieforschungskonzept 2020+
- Klima- und Energiepolitik
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Erneuerbare statt fossile Rohstoffe - eine Chance für die Schweiz
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu Klima- und Stromabgaben
- Energy from the Earth - Deep Geothermal as a Resource for the Future?
- Fragezeichen hinter der vollständigen Öffnung des Schweizer Strommarkts mit der EU (2015)
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- Ist das geplante Stromsystem der Schweiz für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 aus technischer Sicht geeignet?
- Das geplante Stromsystem der Schweiz aus technischer Sicht
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- a+ Stellungnahme zur Energiestrategie 2050
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Wie soll Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden?
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Energiewende ist weniger eine technische, als eine gesellschaftliche Herausforderung
- Erneuerbare Energien in Pärken der Alpen
- Erneuerbare Energien - Herausforderungen auf dem Weg zur Vollversorgung
- Nutzpflanzen: Quelle für erneuerbare Rohstoffe
- Biotreibstoffe – Chancen und Grenzen
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision des CO2-Gesetzes
- Denk-Schrift Energie
- Erdölknappheit und Mobilität in der Schweiz
- Kapitel aus CH2050: Energie
- Re-thinking energy
- Road Map Erneuerbare Energien Schweiz
- Bundesrat will Partikelfilterpflicht bei Baumaschinen beibehalten
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- CH50% – Eine Schweiz mit halbiertem Verbrauch an fossilen Energien
Kontakt
SCNAT
ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern